

Phytoniq
Wasabi aus Österreich
Asiens Esskultur ist eine Geschichte für sich. Sie ist geprägt von Lebensphilosophie und Traditionen, die seit Tausenden von Jahren Bestand hat. Unter dieser Vielfalt an Gewürzen, Pflanzen und Aromen findet sich eine Pflanze, welche ein prägender Bestandteil dieser Küche ist.
Die Nutzung von Wasabi reicht zurück in eine prähistorische Zeit. Historisch belegt wurde sie 538-710 in der Asuka Zeit. Bei Ausgrabungen fand man hölzerne Schrifttafeln mit Spuren der wertvollen Pflanze. Auch in einem Gesetzestext von 718 entdeckten Forscher den Namen „Wasabi“.
Angenommen wird, dass die Wurzeln zu dieser Zeit als Geschenk für privilegierte Menschen galt und zu medizinischen Zwecken verwendet wurden. Der kommerzielle Anbau begann etwa um 1750. Ab diesem Zeitpunkt war Wasabi und Sushi, Soba-Nudeln oder Sahimi untrennbar verbunden. Aufgrund der hohen Preise von „echtem Wasabi“ wird in vielen europäischen Ländern etwas nachgeholfen.
Die Nutzung von Wasabi reicht zurück in eine prähistorische Zeit. Historisch belegt wurde sie 538-710 in der Asuka Zeit. Bei Ausgrabungen fand man hölzerne Schrifttafeln mit Spuren der wertvollen Pflanze. Auch in einem Gesetzestext von 718 entdeckten Forscher den Namen „Wasabi“.
Angenommen wird, dass die Wurzeln zu dieser Zeit als Geschenk für privilegierte Menschen galt und zu medizinischen Zwecken verwendet wurden. Der kommerzielle Anbau begann etwa um 1750. Ab diesem Zeitpunkt war Wasabi und Sushi, Soba-Nudeln oder Sahimi untrennbar verbunden. Aufgrund der hohen Preise von „echtem Wasabi“ wird in vielen europäischen Ländern etwas nachgeholfen.